Unser Blog

Das Team von Thalent wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

2m ago

WEITERLESEN

Besuchen Sie uns auf dem Salon RH im Palexpo am 5. und 6. Oktober: Alle Infos und unsere Konferenz über das Thema "Payrolling, Lohnträgerschaft"!

Thalent wird am 5. und 6. Oktober auf dem Salon RH am Stand C.04 in Halle 2 sein: Besuchen Sie uns und stellen Sie alle Ihre Fragen!

Thalent mit Sitz in Genf in der Schweiz bietet seit mehr als 20 Jahren Lösungen im Bereich Payrolling, Lohnträgerschaft.

Unsere Lösungen richten sich an:

  • Personalmanager oder Unternehmen, die mit unabhängigen Beratern zusammenarbeiten wollen
  • Ausländische Unternehmen ohne Niederlassung in der Schweiz, die durch die Zusammenarbeit mit Beratern, die in der Schweizer wohnhaft oder Grenzgängern sind expandieren wollen

Und natürlich an:

  • Selbstständige Berater aus der Schweiz oder Grenzgänger, die von den Vorteilen des Payrollings profitieren möchten

Einige unserer Stärken:

  • Multi-Währungen-Lösungen und Verträge
  • Ein von Beratern geführtes Unternehmen
  • Premium-Service

Stellen Sie uns all Ihre Fragen und treffen Sie unser Team am Stand C.04 in Halle 2.

Sie können auch vorab einen Termin mit einem unserer Berater auf unserer Website vereinbaren oder uns direkt anrufen unter: +41 22 341 24 28.

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket!

Konferenz am Donnerstag, den 06.10. von 09:20 bis 09.50 Uhr: Payrolling und die Zukunft der Arbeit in einer sich verändernden Welt

Präsentiert auf französich von Michael Bender und Wanda Swetzer Bender, Managing Partners von Thalent verpassen Sie nicht diese Konferenz, die sich mit dem Bedarf an neuen Vertragsmodellen für die immer beliebter werdenden Teilzeitjobs befasst. Unternehmen müssen zunehmend externe Rekrutierungslösungen finden, für flexible und hybride Arbeitsumgebungen.

Während der Konferenz werden "use cases" besprochen, konkrete Einzelfälle, wie unsere Kunden und Berater von unseren Lösungen profitieren:

  • Komplexe internationale Vertragssituationen mit mehreren Währungen
  • Mehrere parallele Einsätze im In- und Ausland auf einer digitalen Plattform
  • HR-Abteilung und externe Rekrutierung
  • Tipps für die "Zukunft der Arbeit" und "Smart Office »
  • Organisatorische Widerstandsfähigkeit durch professionelles Risikomanagement und "Business Continuity »

Fortsetzung der Konferenz mit Jérémie Agboklu, Berater von Thalent und die Lösung Siris+

Im zweiten Teil der Konferenz wird Jérémie Agboklu, Quality Safety Environment & IT Senior Consultant, erklären, wie er mit Thalent SA zusammenarbeitet und Ihnen seine QSE-Software-Dienstleistung mit der Lösung Siris+ präsentieren welche die Qualität, Sicherheit und Umwelt in Ihrer Organisation digitalisiert.

Buchen Sie Ihr Ticket für die Konferenz hier!

Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

Autor: KF

Welche Sektoren benötigen Personal oder Berater in der Schweiz zu Beginn des Jahres 2022?

Um zu verstehen, in welchen Wirtschaftsbranche und für welche Berufe der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt, können wir uns auf mehrere zuverlässige Quellen stützen. 

Der monatlich erscheinende Bericht zur “Lage auf dem Arbeitsmarkt” des SECO

Der monatlich veröffentlichte Bericht zur Lage auf dem Arbeitsmarkt des SECO ist ein sehr guter Indikator für die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in den verschiedenen Wirtschaftssektoren.

Im Jahresverlauf 2021 ging die nationale saisonbereinigte Arbeitslosenquote von 3,3% auf 2,4% zurück.

Zwischen den Monaten Dezember 2021 und Dezember 2020 sank sie um 25,6%. 

Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Arbeitslosen im Alter von 50-64 Jahren um -17.1% auf 7'776 Personen und die Zahl der gemeldeten offenen Stellen stieg um 88.4% auf 47'531, wovon 33'503 meldepflichtig sind.

Das Instrument der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) hat viel dazu beigetragen, die negativen Auswirkungen der Krise auf Unternehmen und Arbeitnehmer abzufedern, aber die Beschäftigungsaussichten sind für das erste Quartal 2022 auf einem historisch sehr hohen Niveau.

Laut dem SECO-Bericht sind zwischen Dezember 2021 und Dezember 2020 die Sektoren mit den größten absoluten positiven Veränderungen ohne Hotel- und Gaststättengewerbe, Handel und Instandhaltung oder Reparatur von Kraftfahrzeugen :

  • Baugewerbe
  • Freiberufliche, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen
  • Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen u.a. Unterstützungsdienstleistungen
  • Gesundheits- und Sozialwesen
  • Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
  • Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik
  • Information und Kommunikation

Dies sind Wirtschaftssektoren, in denen die Unternehmen nicht nur Angestellte, sondern auch Berater die über eine Payroll-, Lohnabrechnung-Firma arbeiten suchen.

Der Barometer der Beschäftigungsaussichten von Manpower

Ein sehr guter Indikator für die Nachfrage nach qualifiziertem Personal ist auch das von Manpower veröffentlichte Barometer der Schweizer Beschäftigungsaussichten.

Gemäss der letzten Veröffentlichung des Barometers rechnen die Arbeitgeber im ersten Quartal 2022 mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen, wobei die Netto-Arbeitsmarktprognose bei +30% liegt.

Die Beschäftigungsabsichten sind im ganzen Land hoch, insbesondere in der Zentralschweiz wo 50% der befragten Arbeitgeber einstellen werden, im Mittelland 33%, in der Ostschweiz 38%, in Zürich 33% und in der Genferseeregion 28%.

Die Wachstumssektoren mit der höchsten Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften sind die folgenden:

  • IT
  • Technologie
  • Telekommunikation
  • Informatik
  • Kommunikation und Medien
  • Bildung, Gesundheit, Soziales und regierung
  • Industrie
  • Organisationen ohne Erwerbszweck

Der Fachkräftemangel-Index Schweiz der Universität Zürich

Ein weiterer Indikator ist der Fachkräftemangel-Index Schweiz der Universität Zürich.

Laut der Universität Zürich ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Laufe des Jahres 2021 deutlich gestiegen. Der Grund dafür ist das steigende Angebot an Arbeitsverträgen und der Rückgang der Arbeitslosenquote. Die Entspannung des Fachkräftemangels aufgrund der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 ist derzeit kaum noch spürbar.

Besonders betroffen sind die folgenden Berufe:

  • Ingenieurwesen
  • Informatik und Technik
  • Ärzte
  • Apotheker
Ingénieur, IT, Information, Communication, Informatique, Technologie,

Ingenieurwesen, IT, Information, Kommunikation, Informatik, Technologie : diese Branchen fragen stark nach und eignen sich gut für Berater die mit Payrolling/Lohnträgerschaft arbeiten

Hier sind ein mehr Details und Zahlen zu diesen Sektoren, die grosse Wachstumsraten aufweisen und sich gut für Berater welche mit Payrolling/Lohnträgerschaft arbeiten eignen.

Laut dem neuesten Bericht der Unesco "Engineering for Sustainable Development" wird die Schweiz, die bereits mit einem Mangel an Ingenieuren konfrontiert ist, diesen noch verschärfen. Gemäss Bericht, werden in der Schweiz mindestens 25’000 Ingenieure in diesem Bereich in den kommenden Jahren fehlen.

Studien der EPFL zufolge besteht eine starke Nachfrage nach Ingenieuren in den folgenden Bereichen

  • Cybersicherheit
  • Datenwissenschaft, Data Science
  • Digitalisierung, digitale Transformation
  • Künstliche Intelligenz
  • Kryptowährungen
  • Digitalisierung des Bauwesens (BIM)

Laut der ICT-Zeitung, ICT steht für Informations- und Kommunikationstechnologien, wird der IT-Markt, der sich 2021 bereits wieder erholt hat, angetrieben von starken Trends im Zusammenhang mit der Pandemie, weiter wachsen.

Die Schweiz wird bis 2028 rund 117’900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigen. Neue Hochschulabsolventen und ausländische Fachkräfte werden nicht ausreichen, um die Lücke zu schließen, und wenn die Ausbildungskapazitäten nicht erhöht werden, werden 35’800 Fachkräfte fehlen.

Online-Vertriebsunternehmen benötigen ebenfalls Personal und Berater, wobei die Nachfrage um 55% in 2020 gestiegen ist. In der Online-Logistik und im Online-Marketing werden die meisten Leute gesucht werden.

Eine Studie von Capgemini zu den IT-Budgets 2022 in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bestätigt, dass die meisten Unternehmen und Behörden voraussichtlich einen größeren Anteil ihres IT-Budgets in die Modernisierung von Systemen investieren werden, während der Anteil der Ausgaben für die Wartung sinkt.

Unternehmen: nützen Sie die Chance Berater über eine Payroll-Firma, Lohnabrechnung-Firma für Ihre Aufträge einzustellen

Payrolling oder Lohn-Trägerschaft ermöglicht es einem Unternehmen, mit Personen zu arbeiten, ohne sie formell einstellen zu müssen. Es ermöglicht Beratern, Aufträge zu finden und zu bearbeiten, ohne sich selbstständig machen zu müssen, indem sie ein Gehalt beziehen und sicher sein können, dass alle Sozialabgaben, Versicherungen und Vorsorge bezahlt werden.

Für ein Unternehmen, das mit einem oder mehreren Beratern für einen kurz- oder mittelfristigen Auftrag zusammenarbeiten möchte, ermöglicht Payrolling:

  • Die Einstellung von fest angestelltem Personal zu vermeiden, indem die Lohnsumme nicht genutzt wird
  • Verträge mit hochqualifizierten Beratern abzuschliessen
  • Sie von den Aufgaben der Lohn- und Personalverwaltung zu befreien
  • Mit in der Schweiz ansässigen Beratern oder Grenzgängern zu arbeiten
  • Die Steuerkosten Ihrer Operationen zu senken
  • Der Berater wird von Thalent angestellt, dass an jedem Monatsende eine Rechnung für die erbrachten Leistungen verschickt, die Sie genauso bezahlen, wie wenn Sie ein beliebiges Dienstleistungsunternehmen oder einen Lieferanten bezahlen
  • Durch die Inanspruchnahme von externen Dienstleistern auf Honorarbasis vermeidet Ihr Unternehmen zahlreiche umständliche und zeitraubende Verwaltungsverfahren und kann seine Outsource-Strategie von Projekten optimieren

Berater: nützen Sie die Chance des Payrolling für Ihre Aufträge über unsere Lohnabrechnung-Firma

Thalent SA erstellt, übernimmt, verwaltet oder bietet Ihnen:

  • Den Arbeitsvertrag mit Ihnen (befristet, unbefristet oder auf Stundenbasis).
  • Den Vertrag mit Ihrem/Ihren Kunden
  • Die Rechnungsstellung, das Mahnwesen, die Mehrwertsteuer
  • Die Erstattung von Reisekosten und ähnlichen Kosten
  • Eine kostenlose Beratung zu Kundenverträgen
  • Der Umgang mit der Steuerbehörde, dem Einwohnermeldeamt
  • Bezahlter Urlaub, Quellensteuer
  • Umfassende soziale Absicherung mit einer Wahlmöglichkeit für die Pensionsstiftung BVG, 2. Säule :
    • AHV: Alters- und Hinterlassenenversicherung
    • IV: Invalidenversicherung
    • BUV: Berufsunfallversicherung bei SUVA und Zusatzversicherung
    • NBUV: Nichtberufsunfallversicherung bei SUVA und Zusatzversicherung
    • RC: Angepasste Haftpflichtversicherung
    • MUV: Mutterschaftsversicherung
    • ALV: Arbeitslosenversicherung
    • BCG: Pensionskasse-Plan CIEPP der FER (Fédération des Entreprises Romandes) mit verschieden Wahlmöglichkeiten.

Haben Sie bereits einen Vertrag, suchen Sie gerade einen oder stehen Sie kurz davor einen zu unterschreiben? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen und führen Sie Ihren Auftrag als Berater bei Thalent aus.

Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf „Gefällt mir“!

Autor: KF

    Arbeiten Sie mit uns in 3 einfachen Schritten

  • Melden Sie sich für eine Kostenlose und unverbindliche Beratung an
  • Treten Sie kostenlos bei und profitieren Sie von allen unseren Vorteilen
  • Beginnen Sie Ihre selbständige Tätigkeit in Lohn-Trägerschaft
JETZT ANMELDEN
Um eine Lohn-Simulation zu erhalten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus

Wir rufen Sie zurück

Erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche telefonische Beratung mit einem unserer erfahrenen Manager Hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und wir rufen Sie zurück.

    Das Team von Thalent wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2022!

    Liebe Kunden, liebe Partner, liebe Berater, liebe zukünftige Berater!

    Das zweite Jahr des Covid-19 in Folge hat sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene viele Bemühungen gekostet.gekostet.

    Doch die Thalent-Berater und -Mitarbeiter haben sich den Herausforderungen gestellt und sich schnell auf die Situation eingestellt, um konstruktive Lösungen für ihre Kunden zu finden.

    Wir bedanken uns bei Ihnen für das Vertrauen, das Sie im Jahr 2021 in Thalent, sein Know-how und seine Mitarbeiter gesetzt haben.

    Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2022 alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg.

    Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit im neuen Jahr.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute,

    Das Thalent.com-Team

    Arbeiten Sie als Payrolling-Consultant mit dem Status eines Schweizer Grenzgängers!

    Wer kann von Payrolling auch Lohn-Trägerschaft genannt in der Schweiz profitieren?

    Sie sind eine Einzelperson, ein Berater, der in einem Nachbarland wie Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich oder einem anderen EU/EFTA-Land lebt?

    Payrolling mit dem Status eines Schweizer Grenzgängers ist die ideale Lösung, um Ihre Tätigkeit zu entwickeln, ohne den Status eines Selbstständigen, der nicht leicht zu erlangen ist, erwerben zu müssen, wenn Sie sich in der folgenden Situation befinden:

    • Sie haben Auftrags-Vorschläge in der Schweiz oder möchten dort Kunden finden, um Ihr Geschäft auszubauen und gleichzeitig Grenzgänger in der Schweiz zu sein oder zu werden
    • Sie haben bereits einen Auftrag, einen Vertrag als Berater erhalten
    • Sie möchten ein Unternehmens-Gründungs-Projekt, eine Neugründung evaluieren, bevor Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen
    • Sie sind bereit, mindestens einmal pro Woche nach Hause zu fahren

    Sie sind ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz oder im Ausland und möchten Ihre Tätigkeit ausbauen oder unabhängige Berater einstellen

    Für ein Unternehmen im Ausland oder in der Schweiz das gerade ein Auftrag erhalten hat ist Payrolling die ideale Lösung, um Personen mit Grenzgänger Status schnell zu beschäftigen, ohne sie anstellen zu müssen, oder um ihr Unternehmen, ihre Tätigkeit in der Schweiz zu entwickeln. Thalent AG unterstützt ausländische Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Aktivitäten in der Schweiz.

    Payrolling, Lohn-Trägerschaft schnell erklärt?

    Payrolling ist eine Mischform, die auf halbem Weg zwischen dem Selbstständigen und dem Angestellten liegt.

    Sie ermöglicht es einer Einzelperson, ein Mandat für ein Unternehmen selbständig auszuführen aber gleichzeitig von der sozialen Absicherung zu profitieren, die der Status eines Angestellten bietet.

    Thalent AG schliesst einen Dienstleistungsvertrag mit dem Kundenunternehmen ab, das mit der Person, die in diesem Fall Berater genannt wird, arbeiten muss, und mit dem Berater einen Schweizer Arbeitsvertrag.

    Am Ende eines jeden Monats stellt Thalent dem Kundenunternehmen eine Rechnung und zahlt dem Mitarbeiter ein Gehalt abzüglich seiner Provision und der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Abgaben.

    Als Beraterin oder Berater, die oder der für einen oder mehrere Kunden arbeitet, profitiert sie oder er vom vollen Sozialversicherungsschutz, der allen Grenzgängern in der Schweiz zusteht, einschließlich der Arbeitslosen- und der vollen Unfallversicherung, um Risiken im Zusammenhang mit Geschäftsreisen zu vermeiden.

    Aus geschäftlicher Sicht: ist die Person autonom. Sie verwaltet und sucht ihre Kunden in der Schweiz selbständig. Sie verhandelt selber oder mit Hilfe von Thalent AG seine Tarife und die Bedingungen des Mandats mit dem Kundenunternehmen.

    Auf der vertraglichen Ebene: ist die Person ein Angestellter der Payroll-Firma. Thalent.com stellt einen Arbeitsvertrag mit der Person aus, kümmert sich um die Arbeitsbewilligung und alle anderen administrativen Aufgaben. Thalent schliesst gleichzeitig einen Dienstleistungsvertrag mit dem/den Kundenunternehmen auf der Grundlage der mit dieser Person festgelegten Bedingungen ab.

    Schweizer Grenzgänger-Arbeitsbewilligungen G, Schweizer Arbeitsverträge, Sozialversicherungsschutz und andere Verwaltungsdienstleistungen

    Thalent.com kümmert sich um die folgenden Aufgaben:

    • Modalitäten für eine schweizerische Grenzgänger-Arbeitsgenehmigung G
    • Arbeitsvertrags mit dem Berater als Arbeitnehmer (befristet, unbefristet oder auf Stundenbasis) und Thalent AG
    • Ausarbeitung eines Arbeitsvertrags mit dem Kundenunternehmen
    • Rechnungsstellung, Verwaltung des Inkassos oder Mahnungen
    • Verwaltung der Mehrwertsteuer, wenn Sie betroffen sind
    • Verwaltung und Bezahlung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung sowie aller Unfallversicherungen
    • Erstattung von Reisekosten und sonstigen Geschäftsausgaben
    • Steueroptimierung und -beratung

    Der Grenzgänger-Status hat sich geändert

    Für EU-/EFTA-Bürger gibt es keine Grenzzonen mehr: Sie können in jedem EU-/EFTA-Staat wohnen und überall in der Schweiz arbeiten.

    Bürgerinnen und Bürger, die in einem EU-/EFTA-Staat wohnen und in der Schweiz arbeiten (Arbeitnehmer oder Selbstständige mit Firmensitz in der Schweiz), gelten als Grenzgänger. In der Regel sind diese Arbeitnehmer verpflichtet, mindestens einmal pro Woche an ihren Hauptwohnsitz (im Ausland) zurückzukehren.

    Die Grenzgängerbewilligung, der Ausweis G wird von den kantonalen Behörden am Ort der Niederlassung ausgestellt.

    Vorteile für Schweizer Grenzgängerinnen und Grenzgänger

    • Sie können im Grenzgebiet oder in einem EU/EFTA-Land wohnen und in der Schweiz arbeiten
    • Wie für ein Arbeitnehmer werden alle Sozialabgaben, obligatorische Arbeits- sowie Renten-Versicherungen bezahlt
    • Sie erhalten ein Gehalt, das am Ende des Monats auf der Grundlage des generierten Umsatzes welcher über einen bestimmten Zeitraum geglättet wird ausgezahlt
    • Da Thalent die administrativen und buchhalterischen Aufgaben übernimmt, können Sie sich als Berater ganz der Ausführung Ihres Mandats bzw. Ihrer Mandate widmen

    Vorteile für die Unternehmen

    • Die Aufsetzung der Arbeits-Beziehung ist schnell und einfach: Die Person muss lediglich ihren Wohnsitz in einem EU- oder EFTA-Land haben und mindestens einmal pro Woche in ihr Heimatland zurückkehren
    • Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen: Das schweizerische oder ausländische Unternehmen kann sicher sein, dass es mit einer Person zusammenarbeitet, die die schweizerischen Gesetze vollständig einhält
    • Sie gewinnen an Flexibilität, da Sie größere Schwankungen in der Arbeitsbelastung bewältigen können, ohne die Lohnsumme erhöhen zu müssen
    • Berater mit schweizer Grenzgängerbewilligung werden mit einem Schweizer Arbeitsvertrag angestellt
    • Wir kümmern uns um die Formalitäten für den Grenzgänger-Ausweis G
    • Der Berater arbeitet für Ihr Unternehmen
    • Am Ende des Monats erhalten Sie von uns eine Rechnung mit einer Zusammenfassung der vom Berater für Sie geleisteten Arbeit
    • Der Berater erhält dann ein Gehalt wie jeder andere Arbeitnehmer
    • Alle Gebühren sind bezahlt
    • Keine An- oder Abmelde-Gebühren
    • Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit
    • Sie profitieren von der Beratung durch unsere Experten
    Frontaliers-working

    Einige Zahlen zu den Grenzgängern in der Schweiz, deren Anzahl und in welchem Sektor sie arbeiten?

    Anzahl Grenzgänger:

    Gemäss der Publikation "Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz von 1996 bis 2020" des Bundesamtes für Statistik (BFS) arbeiten Ende 2020, 343'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz.

    Die meisten, es sind 90’000 Personen, arbeiten im Kanton Genf.

    Wohnsitz:

    Die meisten von ihnen kommen aus den Nachbarländern und arbeiten in einem Nachbarkanton, in den Grenzregionen, wo sie einen bedeutenden Anteil der Arbeitskräfte ausmachen.

    Mehr als die Hälfte von ihnen lebt in Frankreich (55%), fast ein Viertel in Italien (23%) und fast ein Fünftel in Deutschland (18%). Weniger als 3% der Grenzgängerinnen und Grenzgänger kommen aus Österreich oder Liechtenstein zur Arbeit in die Schweiz, aus anderen Ländern sind es 0,7%.

    % der erwerbstätigen Bevölkerung:

    Der Anteil der Grenzgänger an der erwerbstätigen Bevölkerung beträgt 6,7%, und ihr Anteil an den Gesamtbeschäftigten liegt im Kanton Tessin bei 29% und im Kanton Genf bei 24%. Auch in den Kantonen Jura (19%), Basel-Stadt (18%), Basel-Land (14%) und Neuenburg (12%) ist der Anteil der Grenzgänger hoch.

    Berufe der Grenzgänger nach Sektoren:

    Die Mehrheit der Grenzgänger arbeitet wie die ansässigen Arbeitskräfte im Dienstleistungssektor. 77% der ansässigen Arbeitskräfte und 67% der Grenzpendler arbeiten im Dienstleistungssektor.

    Viele Berater welche mit einer Payrolling-Firma arbeiten sind Grenzgänger

    Möchten Sie als Payrolling-Consultant mit dem Status eines Schweizer Grenzgänger in der Schweiz tätig werden oder sind Sie ein Unternehmen, das externe Berater benötigt die Grenzgänger sind?

    Dann kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen!

    Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

    Autor: KF

    Sie planen, als ausländische Firma Ihre Geschäfte in der Schweiz oder in Europa zu entwickeln? Arbeiten Sie doch mit Thalent.com, unsere Payroll-Firma und fangen Sie viel schneller an!

    Entwickeln Sie die Tätigkeit Ihres ausländischen Unternehmens in der Schweiz

    Einige amerikanische, französische, englische, chinesische oder auch Unternehmen aus anderen Ländern wollen ihre Tätigkeit in Europa oder in der Schweiz entwickeln, um ihren Markt zu erweitern. Viele dieser Unternehmen haben jedoch noch keinen Standort in Europa oder der Schweiz.

    Die Schweiz für Informationstechnologie, Biowissenschaften oder Medizintechnik

    Die Schweiz ist für viele ausländische Unternehmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Biowissenschaften oder Medizintechnik aus Imagegründen attraktiv.

    Laut der Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschafsdirektoren (KKV), haben sich 220 ausländische Unternehmen dafür entschieden, sich im Jahr 2020 in der Schweiz niederzulassen. Die meisten dieser Unternehmen kommen aus Frankreich, den Vereinigten Staaten und China.

    Unternehmensgründungen sind mit Risiken verbunden und brauchen Zeit

    Die Gründung einer Gesellschaft wie einer Aktiengesellschaft oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist mit erheblichen Kosten verbunden. Dazu gehören die Kosten für die Gründung des Unternehmens, die Notar- und Anwaltskosten, die Kosten für die Anmeldung von Patenten, die Kosten für die Anmietung von Geschäftsräumen und alle anderen Verwaltungskosten. Es handelt sich also um ein erhebliches finanzielles Risiko, und der Gründungsprozess nimmt einige Zeit in Anspruch.

    Nutzen Sie Thalent für die Arbeit mit Ihrem Spezialistenteam oder Entwicklungsbeauftragten

    Ausländische Unternehmen haben in der Regel kompetente Personen identifiziert, in ihrem Netzwerk oder unter Spezialisten mit denen sie zusammenarbeiten möchten, um ihr Geschäft zu entwickeln. Diese Personen haben die europäische oder schweizerische Staatsangehörigkeit, leben in der Schweiz oder im benachbarten Ausland oder können dorthin kommen und leben.

    Ausländische Firma in der Schweiz oder in Europa

    Verpflichtungen für ausländische Unternehmen aus Amerika, Frankreich, Großbritannien oder China

    Ausländische Unternehmen, die noch keine eigene Firma haben, sind verpflichtet, diese Personen über ein anderes europäisches oder schweizerisches Unternehmen zu beschäftigen.

    Falls Sie ein solches ausländisches Unternehmen sind, warum wenden Sie sich nicht an uns für Ihr Start-up in Europa oder der Schweiz?

    Schnelle Einrichtung des Dienstes

    Die Einrichtung des Dienstes ist für Thalent sehr schnell und einfach: Die vom Unternehmen ausgewählte Person muss schweizerischer oder europäischer Nationalität sein und ihren Wohnsitz in der Schweiz oder in den angrenzenden Regionen haben.Thalent unterbreitet dann einen Vorschlag für einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Thalent schließt dann auch einen Dienstleistungsvertrag mit dem ausländischen Unternehmen ab.

    Um die Glaubwürdigkeit dieser Person zu erhöhen, kann sie mit den Kontaktdaten von Thalent.com arbeiten. Dies bleibt dem ausländischen Unternehmen überlassen.

    Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen

    Auf diese Weise kann das ausländische Unternehmen, egal ob es sich um ein amerikanisches, französisches, englisches oder chinesisches Unternehmen handelt, sicher sein das schweizer Gesetz voll einzuhalten.

    Auch administrativ ist es sehr einfach, denn Thalent stellt dem Ausländischen Unternehmen eine Rechnung aus.

    Der Berater erhält dann am Ende eines jeden Monats ein Gehalt. Alle Sozialabgaben und auch alle obligatorischen Versicherungen, wie zum Beispiel die Unfallversicherung, werden bezahlt.

    Viele Unternehmen haben unseren Service genutzt

    Wir haben diese Dienstleistung für eine große Anzahl von Unternehmen eingerichtet. Wenn sich ihr Geschäft gut entwickelt hat, kann das Unternehmen beschließen, eine Niederlassung zu gründen, und dank unseres Netzwerks kann Thalent dem Unternehmen bei allen Formalitäten helfen.

    Die Vorteile in Kürze:

    • Wir stellen Ihren Mitarbeiter für den Schweizer Markt mit einem Schweizer unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag ein
    • Wir kümmern uns um die Arbeitsbewilligung(en), falls diese nötig sind
    • Der Mitarbeiter arbeitet für Ihr Unternehmen
    • Am Ende des Monats senden wir Ihnen eine Rechnung
    • Der Mitarbeiter erhält ein Gehalt wie jeder andere Mitarbeiter
    • Alle Sozialabgaben werden bezahlt
    • Sie haben keine Anmelde- oder Abmeldegebühren
    • Es gibt keine Mindestvertragsdauer
    • Sie profitieren von einer fachkundigen Beratung

    Kontaktieren Sie jetzt uns für weitere Informationen!

    Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

    Autor: KF

    Unser Vergleich: Payrolling, Lohn-Trägerschaft und selbständige Erwerbstätigkeit

    Payrolling oder selbständige Erwerbstätigkeit. Was ist besser und warum?

    Wenn man sich Selbstständig machen möchte, stellt sich die Frage des rechtlichen Status, da man ja einen oder mehrere Kunden in Rechnung stellen muss. Ist es besser, sich selbstständig zu machen oder über eine Payroll-Gesellschaft zu arbeiten?

    Um sich zwischen dem Freiberuflicher-Status oder die Arbeit über eine Payroll-Gesellschaft zu entscheiden ist es sehr wichtig, die spezifischen Merkmale beider Status zu kennen. In diesem Artikel fassen wir ihre wichtigsten Merkmale zusammen und stellen Ihnen eine erweiterte Vergleichstabelle zur Verfügung welche auch in .pdf zur Verfügung ist.

    1. Der Status des Selbstständig-Erwerbenden in der Schweiz:

    In der Schweiz ist eine Person verpflichtet, ihren Status bei der Ausgleichskasse anerkennen zu lassen.

    Die Kasse prüft, ob der Status des Selbstständigen nach den Kriterien, die sich aus dem Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), den Richtlinien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) und der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BG) ergeben, gewährt werden kann.

    Die AHV/IV-Informationsstelle stellt eine Liste der Ausgleichskassen zur Verfügung.

    In Bern zum Beispiel ist die wichtigste AHV-Ausgleichskasse die AKBern oder Ausgleichskasse des Kantons Bern. Diese Ausgleichskasse kann Ihren Status als Selbständiger anerkennen.

    Die Besonderheiten und Schwierigkeiten sind die folgenden:

    • Um den Status zu erhalten, müssen Sie eine ganze Reihe von Dokumenten vorlegen und nachweisen, dass Sie mindestens 3 Kunden haben
    • Eine der Besonderheiten in der Schweiz ist, dass Sie Ihre Tätigkeit bereits aufgenommen haben müssen
    • Das Verfahren dauert mehrere Wochen, und der Status wird nicht unbedingt gewährt.
    • Sie können nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert werden
    • Wird Ihnen der Status zuerkannt, müssen Sie selbst falls Sie es wünschen Versicherungen abschliessen:
      • Unfallversicherung für Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie Berufskrankheiten
      • Verdienstausfallversicherung, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Gehalt im Krankheitsfall zu erhalten
      • Berufshaftpflichtversicherung, die Sach- und Vermögensschäden abdeckt, die Dritten bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit zugefügt werden
      • Je nach ausgeübter Tätigkeit sind einige Versicherungen obligatorisch (Haftpflicht, Feuerversicherung), andere fakultativ (Rechtsschutz, Diebstahl usw.)
    • Sie können Ihre 2. Säule / BVG verwenden und sie zurückziehen, aber Sie müssen diese vollständig zurückziehen. Wenn Sie verheiratet sind, muss Ihr Ehepartner dem Abzug zustimmen
    • Sie müssen eine Buchhaltung für die jährliche Steuererklärung führen und sind bei einem Umsatz von über 100'000 CHF mehrwertsteuerpflichtig

    2. Payrolling oder Lohnträgerschaft in der Schweiz

    Die Besonderheiten und Vorteile sind wie folgt:

    • Payrolling oder Lohnträgerschaft beruht auf einem dreiseitigen Vertragsverhältnis:
      • Sie, der "Berater" oder "Beraterin"
      • Ihr Kundenunternehmen
      • Die Payyroll-Firma, wie Thalent AG
    • 2 Verträge werden abgeschlossen:
      • Ein unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Ihnen, dem Arbeitnehmer, und dem Payroll-Unternehmen
      • Ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem Kundenunternehmen und die Payroll-Firma


    Der große Vorteil von Thalent ist, dass Sie einen unbefristeten Vertrag erhalten, im Vergleich zu anderen Unternehmen, die "Payroll-Verträge” abschließen. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

    • Sie sind voll sozialversichert: Arbeitslosigkeit, AHV-Rente, 2. Säule BVG
    • Unfallversicherung und Mutterschaftsgeld sind inbegriffen
    • Sie profitieren von bezahltem Urlaub
    • Sie können Ihre Tätigkeit direkt aufnehmen, und dass auch wenn Sie nur einen Kunden haben, sobald die zwei Verträge unterzeichnet sind
    • Sie müssen sich nicht um administrative Aufgaben wie Rechnungsstellung, Mahnungen, Arbeitsgenehmigungen
    • Sie müssen keine Buchhaltung führen

    3. Unsere Meinung und unsere Vergleichstabelletable

    Wenn Sie nicht wissen, wie Sie vorgehen sollen und wie der Status eines Freiberuflers funktioniert, ist eine Payroll-Firma zweifellos die effizienteste Lösung. Ausserdem können mit Thalent AG Sie direkt und ohne Startkosten angangen.

    Sie brauchen sich um nichts zu kümmern: Sie können sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.

    Unserer Meinung nach ist es besser, Ihre Tätigkeit über eine Payroll-Firma zu beginnen und sich erst dann selbständig zu machen, wenn Sie das nötige Know-How und die Anzahl der Kunden haben.

    Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosenversicherung haben wenn Sie sich als selbständig Erwerbender registrieren lassen.

    Unsere Erfahrung bei Thalent ist folgende:

    Einige unserer Berater, die über Payrolling angefangen haben, haben sich nach einer gewissen Zeit dann selbstständig gemacht oder ein Unternehmen gegründet. Wieder nach einer bestimmten Zeit sind sie jedoch wieder in unsere Payroll-Firma zurückzukehrt, weil es sich für sie nicht gelohnt hat. Alles hängt von Ihrer Situation, Ihren Bedürfnissen, Ihrer Arbeitsweise, der Art und Anzahl Ihrer Kunden und davon ab, ob Sie sich um die Verwaltung kümmern wollen oder nicht.

    Gehen Sie jetzt direkt zur :

    Vergleichstabelle zwischen Payrolling and selbständige Erwerbstätigkeit

    Oder zum .pdf und laden Sie diesen runter!

    Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

    Author: KF

    Was ist Payrolling, auch Lohnträgerschaft in der Schweiz genannt? Teil 2/2

    7. Berater, Consultant: Beginn und Ende des Vertrages mit Thalent

    A. Wie läuft ein Start als Berater bei Thalent ab?

    Viele Payroll-Firmen verlangen eine Registrierungs- oder Startgebühr, dies ist nicht der Fall bei Thalent AG.

    Unser Onboarding-Prozess besteht aus 3 Schritten:

    1. Sie hinterlassen uns Ihre Kontaktdaten und wir vereinbaren einen Termin per Telefon
    2. Einer unserer erfahrenen Manager ruft Sie für eine unverbindliche Fachberatung zurück
    3. Sie unterschreiben Ihren Vertrag mit Thalent.com komplett digital

    In der Beratungsphase macht unser Manager eine Bestandsaufnahme:

    • Ihr Projekt, Ihre Tätigkeit
    • Der Status Ihrer Verträge
    • Ihre berufliche Situation

    Er schickt Ihnen dann eine E-Mail, die die wesentlichen Elemente zusammenfasst, mit einigen Dokumenten, die es Thalent ermöglichen, Ihnen ein Vertragsangebot zu machen, alles in elektronischer Form oder per Post, wenn Sie es wünschen.

    Es fallen keine Startkosten an, und auch keine Mindest-Vertragssumme.

    B. Wie endet ein Vertrag als Berater bei Thalent?

    Im Rahmen eines unbefristeten Dienst- oder Auftragsverhältnisses (unbefristeter Vertrag) können Sie bei uns kündigen oder das Ende Ihres Vertrages besprechen.

    Alles wird zu 100 % digital abgewickelt und es fallen keine Vertragsabschlussgebühren an.

    Consultant Vertrag

    8. Kundenunternehmen Beginn und Ende des Vertrags mit Thalent, die Lösungen

    A) Wie funktioniert eine Zusammenarbeit zur Einstellung von Consultants bei Thalent, was sind die Lösungen?

    Sie hinterlassen uns Ihre Kontaktdaten und wir vereinbaren einen Telefontermin.

    In der Regel werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren Personalbedarf zu besprechen.

    Wir definieren mit Ihnen die Anstellungsbedingungen des/der von Ihnen gewählten Berater(s), unabhängig davon, ob es sich um ein Schweizer oder ausländisches Unternehmen handelt.

    Wir können in der Schweiz alle Schweizer und europäischen Staatsangehörigen beschäftigen, nachdem wir die erforderlichen Genehmigungen beantragt haben.

    Beispiel: Sie sind ein französisches, englisches oder amerikanisches Unternehmen, wir können die gewünschte(n) Person(en) in der Schweiz beschäftigen.

    Sie schließen einen Firma zu Firma Vertrag mit Thalent ab, ohne sich um arbeitsrechtliche Bedingungen kümmern zu müssen, und das alles auf digitalem Weg.

    B) Dauer des Vertrags für ein Unternehmen?

    Die Laufzeit des Vertrages kann zum Zeitpunkt der Unterzeichnung festgelegt werden und die Verlängerung kann sehr einfach durch eine Änderung erfolgen.

    9. Wie ist Payrolling, Lohnträgerschaft in der Schweiz geregelt?

    Die Payroll-Unternehmen arbeiten in einem streng kontrollierten rechtlichen Rahmen, obwohl es kein Gesetz gibt, das Payrolling oder auch Lohnträgerschaft als solches regelt.

    Es handelt sich um eine dreiseitige Beziehung: 

    Das Payroll-Unternehmen schließt einen Arbeitsvertrag sowie eine Zusatzvereinbarung mit dem Consultant oder Berater ab und einen Dienstleistungsvertrag mit dem Kunden-Unternehmen ab.

    Der in der Schweiz stark wachsende Status basiert gemeinsam auf den Bestimmungen des Arbeitsvermittlungsgesetz (AVG) und des Obligationenrecht (OR).

    Das AVG schreibt vor, dass Unternehmen, die in der Schweiz Vermittlungs- und Dienst-Personal-Leasing betreiben, bei der Behörde des Kantons, in dem sie ansässig sind, eine Genehmigung beantragen müssen. Wenn sie auch grenzüberschreitend tätig sein wollen, benötigen sie zusätzlich eine eidgenössische Bewilligung des Schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). 

    Die Thalent AG ist in dieser Situation: Wir haben eine kantonale und eine eidgenössische Lizenz des SECO.

    Einige der Schlüsselelemente der Lohnträgerschaft sind wie folgt:

    -Der Berater/Consultant akquiriert seine Kunden selbst und lässt sie einen Vertrag mit dem Payroll-Firma abschließen

    -Es besteht ein Unterordnungsverhältnis zwischen dem Consultant und dem  Kunden-Unternehmen.

    -Der Berater wird in das Kundenunternehmen, für das die Leistung erbracht wird, integriert oder nicht

    -Die Dachgesellschaft delegiert einen großen Teil des Personal-Managements an das Kunden-Unternehmen

    -Der Kunde gibt dem Consultant, dem Berater Anweisungen unter Berücksichtigung der Leistungsziele.

    -Der Berater führt Aufgaben nach einem Pflichtenheft aus

    -Der Berater ist als Arbeitnehmer bei der AHV angemeldet

    -Das Payroll-Unternehmen hat kein "Know-how" über den Tätigkeitsbereich des Consultants und keine Arbeitsräume für ihn

    -Die Dachgesellschaft trägt das finanzielle Risiko bei Ausfall des Transporteurs.

    -Das Payroll-Unternehmen kann oder nicht das finanzielle Risiko im Falle einer Nichtzahlung durch den Kunden tragen

    -Die Payroll-Firma übernimmt eine Verpflichtung der Mittel und nicht des Ergebnisses

    -Das Payroll-Unternehmen beschäftigt den Berater nur aus administrativer Sicht

    Law-Gesetzt

    10. Eine kurze Geschichte des Payrolling, der Lohnträgerschaft?

    Neue Formen der Beschäftigung und insbesondere Payroll sind im Aufschwung. 

    Auch in der Schweiz ist der Trend stark, obwohl Arbeitsverhältnisse viel leichter gekündigt werden können als in anderen Ländern.

    Payrolling, Lohnträgerschaft verbessert die Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage.

    Es erfüllt mehrere der Erwartungen des Beraters:

    • Große Selbständigkeit in der Kundenbeziehung 
    • Komplette Sozialversicherung
    • Kein Unternehmensgründung nötig

    Es erfüllt mehrere der Erwartungen des Unternehmens:

    • Es erhöht nicht die Lohnsumme, da es sich um den Kauf von Dienstleistungen handelt
    • Es ermöglicht leistungs- und projektorientiertes Arbeiten
    • Zum Beispiel können Berater nur für die Dauer eines Einsatzes an einem Projekt arbeiten

    A) In der Schweiz

    In der Schweiz war Thalent AG ein Pionier bei der Entwicklung dieser Arbeitsweise.

    Das Unternehmen wurde 2001 von Pierre Strübin, dem heutigen Vorstandsvorsitzenden, und zwei weiteren Mitbegründern, die wie er Elektroingenieure sind, gegründet. Die Idee entstand nach der Entlassung erfahrener Kollegen, die im Zuge einer Unternehmensumstrukturierung entlassen wurden. Diese Personen wurden jedoch sehr geschätzt und ihre ehemaligen Kunden vertrauten ihnen weiterhin Mandate an.

    Basierend auf einer Idee, die bereits in Frankreich entstanden war, entstand die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das diese Kunden in der Schweiz bedient.

    In der französischen Schweiz, wo Payrolling ebenfalls auf dem Aufschwung ist, nennt man es Portage Salarial.

    Im Jahr 2008 fragte ein Mitglied des Genfer Grossen Rates den Staatsrat in einer Anfrage, ob er den Einsatz des Instruments im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in Betracht ziehen könnte?

    Letztere antwortete, dass sie, da sie hauptsächlich Männer zwischen 35 und 50 Jahren und nur bestimmte Berufe und Sektoren betraf, sowie Bevölkerungsgruppen betraf, die nicht repräsentativ für die Masse der lokalen Arbeitssuchenden seien, die derzeit angewandten Instrumenten und Mitteln im Hinblick auf eine schnelle und dauerhafte Wiedereingliederung der lokalen Arbeitslosen den Vorrang geben. Er würde aber die Entwicklung dieser Arbeitsweise genau betrachten.

    Der Staatsrat  erkannte daher die Nützlichkeit des Payrollings an, weigerte sich aber, ihn im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu fördern, da er nur einen bestimmten Teil der Bevölkerung und bestimmte Sektoren betrifft. Dies ist auch heute noch der Fall.

    B) In Frankreich

    Die Arbeitsweise entstand in den 1980er Jahren und wurde von einem Verein ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, arbeitslose Führungskräfte wieder zu integrieren. Letztere führten befristete Einsätze, Expertisen oder Beratungen bei Unternehmen durch, bevor sie einen festen Vertrag erhielten.

    Anfangs waren es vor allem Kader oder Manager, doch mittlerweile hat sich Lohnträgerschaft auf eine Vielzahl von Berufen ausgeweitet. 

    Der Zugang zu dieser Arbeitsweise wurde durch die neuen digitalen Technologien erheblich erleichtert.

    In Frankreich wurde die Arbeitsform schließlich durch das Gesetz Nr. 2008-5s96 vom 25. Juni 2008 über die Modernisierung des Arbeitsmarktes in das Arbeitsgesetzbuch aufgenommen.

    Die folgende Definition ist enthalten: Eine sind Reihe von vertraglichen Beziehungen, die zwischen einer Dachgesellschaft , einer Person welche das Payrolling nutzt, und Kundenunternehmen organisiert sind. Sie gewährt  der Person ein Angestellter-Status und deren Dienste beim Kunden werden durch die Payroll-Firma verrechnet

    In Frankreich nutzen im Jahr 2020 schätzungsweise mehr als 90’000 Menschen diese Arbeitsweise. Quelle: Catherine Doleux, “Chômage, tous vos droits 2020”.

    C) Im Vereinigten Königreich

    Payrolling wird manchmal im UK als Wage Portage bezeichnet. Payroll- oder Lohnabrechnung-Unternehmen werden als Umbrella Companies bezeichnet.

    Seit April 2001 sind sie sehr häufig geworden, da die britische Regierung die so genannte "IR35"-Gesetzgebung eingeführt hat, die Tests zur Bestimmung des Beschäftigungsstatus und der Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen für kleine Unternehmen schafft. Der Zweck dieser Gesetzgebung ist es, die Nichtzahlung von Steuern zu vermeiden.

    In Großbritannien wird geschätzt, dass im Jahr 2020 von 4,355 Millionen Selbstständigen, 400’000 Personen eine Payroll- oder Dachgesellschaft verwenden. Quellen: IPSE, The Association of Independent Professionals and the Self-Employed, bbc.co.uk

    Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

    Autor : Kamil Fetouni

    Was ist Payrolling, auch Lohnträgerschaft in der Schweiz genannt? Teil 1/2

    Haben Sie schon von Payrolling oder "Lohnträgerschaft" gehört?

    Payrolling, auch bekannt als "Lohnträgerschaft", ist im Aufschwung in der Schweiz.

    Es ist eine Anstellungsform, die viele Vorteile für langfristige und kurzfristige Verträge bietet und gleichermaßen geeignet ist für:

    1. Einzelpersonen, die sich selbstständig machen wollen
    2. Unternehmen, die mit Mitarbeitern arbeiten möchten, ohne diese einstellen zu müssen

    Payrolling erlaubt Ihnen, sehr flexibel zu arbeiten und administrative, buchhalterische und rechtliche Aufwände zu reduzieren.

    Es basiert auf einen rechtlichen Rahmen, welcher es einer Person erlaubt, bei einer Dachgesellschaft wie z.B. Thalent AG angestellt zu sein, dadurch Sozialversichert zu sein, und gleichzeitig völlig unabhängig Mandate mit Kunden verhandeln und durchführen zu können.

    1. Als eigenständige, unabhängige Person

    Der Hauptvorteil ist, dass Sie als Selbständiger, aber mit dem Status eines Arbeitnehmers arbeiten können und dies ohne eine Firma gründen zu müssen.

    Sie profitieren von der vollen sozialen Absicherung, da Sie ein Angestellter der Payroll- oder Dachgesellschaft werden, aber Ihre Projekte und Kunden völlig unabhängig verwalten.

    • Sie sind voll sozialversichert: Arbeitslosenversicherung, (AHV/IV) Rente, 2. Säule BVG, Unfallversicherung, Mutterschaftsentschädigung, etc.
    • Sie erhalten bezahlte Ferien
    • Sie vermeiden alle zeitraubenden administrativen Pflichtaufgaben, um die sich Selbstständige kümmern müssen
    • Sie können sich auf Ihr Geschäft konzentrieren, ohne sich um die Buchhaltung, rechtliche und administrative Aufgaben kümmern zu müssen

    Wir sprechen von einem hybriden Status für den Berater oder Consultant welcher die Payrolling- oder Lohnträgerschaft-Dienstleistung in Anspruch nimmt. Die Arbeitsform kann von jedem genutzt werden, der in der Schweiz zur Arbeit berechtigt ist.

    Bei Thalent AG bezeichnen wir als Berater oder Consultant der Freiberufler, der unsere Lohnabrechnung-Dienste nutzt.

    2. Als Schweizer oder ausländisches Unternehmen

    Wenn Ihr Unternehmen einen oder mehrere Mitarbeiter für einen kurz- oder mittelfristigen Einsatz rekrutieren möchte, können Sie den Payroll-Dienst verwenden. Dieser ermöglicht Ihnen:

    • Sie müssen dadurch die Anzahl der festen Mitarbeiter in der Gehaltsliste nicht erhöhen
    • Dienstleistungsverträge mit Beratern abzuschließen, die über Fachwissen verfügen, über welche Ihr Unternehmen nicht verfügt
    • Mit Freiberufler oder Consultants in der Schweiz zu arbeiten
    • Sich von Lohnabrechnungs- und Personalverwaltungsaufgaben zu befreien
    • Die Steuerkosten für Ihre Aktivitäten zu reduzieren

    Die Person welche Payrolling oder Lohn-Trägerschaft nutzt, also der Berater oder Consultant, ist also bei der Payroll-Firma wie z.B. Thalent.com angestellt. Sie erbringt eine Dienstleistung zu Ihren Gunsten, hat nicht den Status eines Selbstständigen und Sie müssen sie nicht einstellen.

    Thalent AG schickt Ihnen am Ende jedes Monats eine Rechnung für die erbrachten Leistungen, die Sie wie bei jedem Dienstleistungsunternehmen oder Lieferanten bezahlen.

    Durch den Einsatz von externen Dienstleistern welche Lohnträgeschaft nutzen vermeidet Ihr Unternehmen viele einschränkende und zeitaufwendige Verwaltungsaufgaben und kann seine Projekt-Outsourcing-Strategie optimieren.

    3. Thalent.com Dienstleistungen für den Berater, mehr Details

    Thalent AG bietet folgendes für den Consultant welcher den Payroll-Dienst nutzt:

    • Angestellter Arbeitsvertrag (befristet, unbefristet oder stundenweise)
    • Fakturierung und Mahnungen, Mehrwertsteuerverwaltung
    • Erstattung von Reise- und Nebenkosten
    • Kostenlose Beratung für Kundenverträge
    • Beziehungen zu den Steuerbehörden, dem Einwohneramt
    • Bezahlter Urlaub
    • Quellensteuer-Abrechnung
    • Volle soziale Absicherung mit verschieden Wahlmöglichkeiten für die BVG-Pensionskasse, der 2. Säule:

    AHV: Alters- und Hinterlassenenversicherung

    AI: Invalidenversicherung

    BUV: Berufsunfallversicherung bei SUVA und Zusatzversicherung     

    NBUV: Nicht-Berufsunfallversicherung bei SUVA und Zusatzversicherung

    RC: Angepasste Haftpflichtversicherung

    MUV: Mutterschaftsentschädigung

    ALV: Arbeitslosenversicherung

    BVG: Pensionskasse-Plan CIEPP der FER (Fédération des Entreprises Romandes) mit verschieden Wahlmöglichkeiten.

    4. Verträge und 3-Parteien-Verhältnis:

    Payrolling oder Lohnträgerschaft impliziert ein 3-Parteien-Vertragsverhältnis:

    1. Der Berater, die Person, welcher den Payrolling-Dienst nutzt und die Dienstleistung erbringt
    2. Das Kunden-Unternehmen
    3. Die Payroll-Firma, wie zum Beispiel Thalent AG

    Dieses 3-Parteien-Verhältnis beinhaltet 2 Verträge:

    • Ein Arbeitsvertrag zwischen dem freiberuflichen Berater oder Consultant und die Payroll-Firma auch Dach-Gesellschaft genannt
    • Ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem "Kunden"-Unternehmen des freiberuflichen Beraters und der Dachgesellschaft

    Als Consultant sind Sie rechtlich bei unserer Payroll-Firma angestellt und erbringen Dienstleistungen für das "Kunden"-Unternehmen. Sie erhalten ein Gehalt und Thalent AG zahlt die Sozialversicherungen (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) sowie andere obligatorische Abgaben.

    Als Kunden-Unternehmen werden Sie von der Dachgesellschaft in Rechnung gestellt, die sich auch um die verschiedenen administrativen Aufgaben im Namen des Beraters kümmert, der die Payroll-Dienste in Anspruch nimmt.

    5. Gehalt des Beraters oder Consultants, Kassenführung, Begleichung von Kundenrechnungen

    Als Berater senden Sie der Dachgesellschaft am Ende eines jeden Monats einen Tätigkeitsbericht, der als Grundlage für die Rechnungsstellung an das "Kundenunternehmen" dient.

    Die Payroll-Firma zahlt Ihnen dann Ihren Nettolohn, der sich aus dem Betrag errechnet, der dem "Kunden"-Unternehmen in Rechnung gestellt wird, nach Abzug von Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Abgaben und ggf. der Quellensteuer.

    Als Selbständiger können Sie Ihren Gehalt mit unserem Gehalts-Simulator berechnen.

    Die Payroll-Firma oder Dachgesellschaft kassiert die Zahlung der Rechnungen ein, aber Thalent bezahlt Sie am Ende des Monats, bevor Ihr Kunde seine Rechnung bezahlt hat. Das bedeutet, dass Sie eigentlich einen Vorschuss auf Ihrem Gehalt erhalten, weil der Kunde ja noch nicht bezahlt hat.

    Dieser Zahlungs-Vorschuss ist also ein Vorteil, weil Sie nicht auf die Zahlung Ihres Kunden warten müssen, um ein Gehalt zu erhalten.

    Nicht alle Payroll-Firmen gewähren diesen Geld-Vorschuss, aber bei Thalent profitieren Sie automatisch davon.

    6. Jobs und Branchen

    Payrolling funktioniert mit einer Vielzahl von Jobs und Branchen:

    Informationstechnologie

    Ingenieurwesen

    Beratung, Consulting

    Linguistik und Übersetzungen

    Umwelt

    Marketing und Kommunikation

    Home Office, Fern-Arbeit

    Digital

    Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung

    Ausbildung

    Personalwesen

    Coaching

    Vertrieb und Geschäftsentwicklung

    Geschäftsführung, Management

    Buchhaltung und Treuhandwesen

    Der zweite Teil dieses Artikels finden Sie hier auf unserem Blog.

    Wir empfehlen Ihnen regelmässig unsere Homepage zu besuchen sowie uns auf den sozialen Netzwerken zu folgen, um weitere Informationen zum Thema Payrolling und wie man ein selbständiger Berater werden kann, zu erhalten. Falls Ihnen unsere Beiträge gefallen klicken Sie bitte doch auf LinkedIn oder Facebook auf "Gefällt mir"!

    Autor : Kamil Fetouni

    Willkommen auf unserer neuen Webseite!

    Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Corporate Identity und Webseite zu präsentieren.

    Wir haben unsere CI und visuelle Identität moderner gestaltet aber auch neue Funktionalitäten um Ihnen den Prozess der Kontaktaufnahme mit uns zu erleichtern implementiert.

    Wir bieten nun einfache, klare und intuitive Möglichkeiten, Informationen über unsere Dachgesellschaft und unseren Payrolling- auch Lohnträgerschafts-Dienst genannt, zu finden.

    Die Seite ist jetzt auch komplett in 3 Sprachen veröffentlicht, inklusive auf den sozialen Netzwerken so dass wir die Schweiz, insbesondere die Deutsch Schweiz besser abdecken können.

    Wir wollen aber auch einer breiteres Publikum von Beratern oder Unternehmen in der Schweiz oder im Ausland ansprechen.

    Zwei der neuen Funktionen unserer neuen Website:

    • Unser Blog: es ermöglicht uns mit Ihnen Informationen über Payrolling, welches auch Lohnträgerschaft genannt wird, den Arbeitsmarkt, unsere Aktualitäten, Aktualitäten der Branche, Veranstaltungen, Artikel über persönliche Entwicklung oder Coaching, über wie man sein Geschäft entwickelt oder auch Interviews mit Beratern zu teilen.


    • Unser Bereich "Consultant einstellen", der es Ihnen ermöglicht, in unser Datenbank nach Consultants, die für zusätzliche Aufträge verfügbar sind, zu suchen. Sie können nach Schlüsselwörtern suchen und sie dann direkt oder über uns kontaktieren.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer neuen Homepage und hoffen, dass Sie hier relevante Informationen zum Thema finden werden, die Sie benötigen.

    Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen über unseren Lohnportage- oder Payrolling-Service zu erhalten.

    Ihr Thalent Team

    Credits:

    Kamil Fetouni: Marketing Konzept, Copywriting, Projektführung

    Mark Streatfield: Visuelles Konzept & Design